So erhalten Sie die bestmögliche Leistung und maximale Lebensdauer von Halogen-Belichtungslampen
Die meisten analogen Kopierer verwenden Halogenlampen wegen ihrer Helligkeit und langen Lebensdauer. Um die Halogenlampen Ihres Kopierers optimal zu nutzen und die Anzahl der ungeplanten Serviceeinsätze wegen der Lampen zu minimieren, müssen Sie ein grundlegendes Verständnis dafür haben, wie Halogenlampen funktionieren und welche Faktoren ihre Langlebigkeit beeinflussen.
Eine Halogenlampe ist eine Glühlampe, die Wärme zur Lichterzeugung nutzt und geringe Mengen an Halogengas enthält, um Helligkeit und Lebensdauer zu erhöhen. Die meisten Halogenlampen verwenden ein Heizelement (den so genannten Glühfaden) aus Wolfram, weil dieses metallische Element einen sehr hohen Schmelzpunkt hat. Aber auch Wolfram verdampft mit der Zeit und haftet an der Glühbirnenwand, was letztlich die Lichtabgabe verringert.
Wenn die Kopierfunktion eines Kopierers aktiviert wird, liegt an der Wolframwendel der Halogenbelichtungslampe Spannung an. Bei der Erhitzung des Glühfadens verdampfen winzige Wolframteilchen und verbinden sich mit dem Halogengas. Dabei entsteht Wolframhalogenid, ein Gas, das unter optimalen Betriebsbedingungen nicht an der Kolbenwand haftet. Wenn dieses Gas den Glühfaden umgibt, trennt die Hitze das Wolfram vom Halogen und zieht es zurück zum Glühfaden. Das Halogengas wird freigesetzt, um sich mit anderen Wolframteilchen zu verbinden und einen "Halogenkreislauf" zu vollenden. Dieser sich wiederholende Prozess führt dazu, dass der Glühfaden länger hält und die Glühbirne viel langsamer verdunkelt als eine herkömmliche Glühlampe, was zu einer höheren Helligkeit und einer längeren Lebensdauer führt.
Faktoren der Langlebigkeit
Zahlreiche Faktoren können sich negativ auf die Leistung und/oder die Lebensdauer einer Halogenlampe auswirken, z. B. elektrische Spannungsschwankungen, Oberflächenverschmutzung und Lichtbogenbildung an den Anschlusskontakten (bei einigen älteren Geräten mit Standard-Kupferkontakten).
Spannung
Halogenlampen werden mit einer bestimmten Menge an Halogengas hergestellt, die für die vorgesehene Glühfadentemperatur geeignet ist. Der Betrieb bei der vorgeschriebenen Spannung ist entscheidend, da er die ordnungsgemäße Belichtung der Trommeloberfläche und die maximale Lebensdauer des Glühfadens gewährleistet. Bei einer Halogenlampe, die mit einer Spannung betrieben wird, die nur 10 % über der angegebenen Spannung liegt, erhöht sich beispielsweise die Temperatur, der Glühfaden verdampft schneller, der Lampenkolben wird vorzeitig dunkel und die Lebensdauer der Lampe verringert sich um etwa 67 %. Wird dieselbe Lampe dagegen mit einer Spannung betrieben, die 10 % niedriger ist als die angegebene, so führt die geringere Verdampfungsrate des Wolframdrahtes zu einer deutlich längeren Lebensdauer, aber diese niedrigere Spannung verringert die Helligkeit der Lampe und verursacht dunklere Kopien.
Hinweis: Einige Lampen, die physisch mit einem bestimmten Kopierer kompatibel sind, können tatsächlich die falsche Spannung haben. Auch hier gilt, dass eine zu hohe oder zu niedrige Spannung an einer Halogenlampe zu Problemen mit der Kopierqualität und/oder einer kürzeren Lebensdauer der Lampe führen kann. Vergewissern Sie sich, dass jede von Ihnen installierte Lampe speziell für den zu wartenden Kopierer ausgelegt ist. Ebenso wichtig ist es, dass Techniker bei Kopierern mit variabler Belichtungsspannung immer die vom Hersteller empfohlenen optimalen Bereiche überprüfen und einhalten, wenn sie diese Spannung einstellen.
Verunreinigung
Auch eine Verschmutzung des Lampenkolbens kann die Lebensdauer der Lampe verkürzen. Staub, Öl von Fingerabdrücken und andere Verunreinigungen können die Effizienz und Lebensdauer einer Halogenlampe erheblich verringern. Diese Verunreinigungen erzeugen oft "Hot Spots" - Konzentrationen von Wärmeenergie - auf der Oberfläche des Lampenkolbens. Ein Hot Spot kann dazu führen, dass der Wolframfaden überhitzt wird, was die Lebensdauer des Fadens und damit auch der Lampe selbst verkürzt. Darüber hinaus können Hot Spots zu einem Ungleichgewicht im Halogen-Wolfram-Gemisch führen, wobei das überschüssige Wolframgas den Kolben vorzeitig verdunkelt. Um Probleme aufgrund von Verunreinigungen zu vermeiden, sollte der direkte Kontakt mit der Kolbenwand minimiert werden; Halogenlampen sollten in Schutzpapier eingewickelt oder an den Keramiksockeln gehalten werden. Achten Sie außerdem darauf, die Lampe vor der Installation und bei jedem Serviceeinsatz gründlich zu reinigen.
Lichtbogenführende Klemmenkontakte
Wenn eine Halogenlampe falsch installiert wird oder wenn die Anschlusskontakte verschmutzt oder korrodiert sind, können die Kontaktpunkte der Halogenlampe nicht bündig mit den Kontaktpunkten im Kopierer abschließen. Dies kann zu elektrischen Lichtbögen und Schäden an den Anschlusskontakten und der Lampe führen. Letztendlich führt dies zu einer Unterbrechung des Stromkreises und einem Serviceeinsatz zum Austausch der Lampe und eines oder beider Anschlusskontakte.
Vorbeugung lampenbedingter Probleme bei der Kopierqualität
Reinigung von Spiegeln und Linsen
Da Spiegel und Linsen verschmutzt sind und die Lichtdurchlässigkeit abnimmt (was zu dunklen Kopien führt), sind viele Servicetechniker versucht, dies durch eine manuelle Erhöhung der Spannung der Belichtungslampe auszugleichen. Wie bereits erwähnt, führt eine Erhöhung der Spannung über den angegebenen optimalen Bereich hinaus zum schnelleren Durchbrennen des Glühfadens und zur Erhöhung des Wolframgases, wodurch die Lampe dunkler wird und sich ihre Lebensdauer verkürzt. Es ist weitaus besser, Spiegel und Linsen im Rahmen der regelmäßigen Wartung routinemäßig zu reinigen. Katun und die meisten Erstausrüster empfehlen die routinemäßige Reinigung von Lampen, Spiegeln und Linsen bei jedem Serviceeinsatz. Eine ordnungsgemäße Reinigung - mit den richtigen Materialien - ist entscheidend für die Erhaltung der optimalen Leistung von Lampen, Spiegeln und Linsen. In den meisten Fällen sind fusselfreie Tücher und Isopropylalkohol (oder Filmentferner) die empfohlenen Materialien für die richtige Reinigung.
Sicherer Transport
Katun achtet sehr darauf, dass das Verpackungs-/Versandmaterial für Lampen und andere zerbrechliche Komponenten ausreichend geschützt ist. Transportieren Sie Halogenlampen nach Möglichkeit in ihrer Originalverpackung, um sie ausreichend zu schützen.
Nicht alle Halogenlampen sind gleich
Die Qualität der auf dem Markt erhältlichen Halogenlampen variiert von Hersteller zu Hersteller erheblich. Verunreinigungen von Bauteilen (insbesondere bei Wolframwendeln) oder unregelmäßige Wendelabmessungen können zu einer verkürzten Lebensdauer der Lampe und einer uneinheitlichen Kopierqualität führen. Undichte Lampendichtungen, die durch Risse oder andere Mängel verursacht werden, verkürzen ebenfalls die Lebensdauer der Lampe, und uneinheitliche Lampenlängen verursachen Installationsprobleme. Lampen und andere Komponenten können beschädigt werden, wenn die Lampen nicht ordnungsgemäß verpackt sind.
Erforschung verwandter Erkenntnisse
Erfolg. Einfach gemacht.
Wir sind hier, um Ihnen zum Erfolg zu verhelfen. Lassen Sie uns Ihr zuverlässiger Partner in der sich ständig weiterentwickelnden Druckindustrie sein.
Los geht's